Der perfekte Caller
Jeder kann Tänze schlecht callen. Um es gut zu machen, braucht
es Erfahrung, Geduld, einen Sinn für Humor und vor allem
den Wunsch, ein guter Caller zu sein. DEN perfekten Caller gibt
es nicht; gäbe es ihn, wäre er nicht menschlich. Für
uns gewöhnliche Sterbliche, die nach Vollkommenheit streben,
folgt hier eine Beschreibung unserer Zielvorstellung (zusammen
mit einigen ermutigenden Worten).
Der perfekte Caller
- erinnert sich stets, wann er callen soll.
(Dies läßt mit zunehmender Erfahrung nach.)
- kennt jede Einzelheit der existierenden
Tänze, ihre Melodien, wie der Tanz zur Musik paßt,
in welchen Figuren häufig Fehler vorkommen und warum. (Dies
wird mit zunehmender Erfahrung besser.)
- kennt den Geschmack und die Fähigkeiten
der Tänzer, plant ein Programm, das allen gefällt (unmöglich!)
mit wechselnden Aufstellungen, Tempi und Schwierigkeitsgraden,
mit einigen Tänzen in der Hinterhand (siehe 16), dann sieht
er sie alle nach und lernt sie, obwohl er das nicht nötig
hat (siehe 2).
- kann Punkt 3 im Notfall auf der Stelle
vollziehen. (Das bessert sich, wenn Punkt 1 nachläßt.)
- hat nie Lampenfieber (bessert sich mit
Erfahrung) oder Gedächtnislücken, wiederholt nie schlechte
Witze, hat keine störenden Angewohnheiten und ist niemals
hochnäsig oder grob. (Freimütige Freunde sind erforderlich.)
- kennt alle Einzelheiten, wie der Plattenspieler
oder Kasettenrecorder des Clubs zu behandeln ist, findet stets
die richtige Platte oder das richtige Band in wenigen Sekunden,
und kennt ihre Tücken (z.B. eine viertaktige Einleitung).
Der perfekte Caller kann mit einer Live Band zusammenarbeiten. (Im
Zweifel frage deren Leiter.)
- kann in jedem Raum über jedem Geräusch
verstanden werden, weiß aber auch, wie man ein Mikrofon
behandelt. Wenn der perfekte Caller einen Tanz ansagt, hört
jeder dessen Namen und die Aufstellung. Der perfekte Caller ist
so interessant, daß die Tänzer nie tuscheln, während
er redet (ein Wunder!) und so deutlich, daß sie sich hinterher
nicht den Tanz gegenseitig erklären müssen.
- kann die Aufstellung ändern, um
vollen Gebrauch von der verfügbaren Tanzfläche zu machen.
- erklärt kurz aber deutlich, merkt
genau wer was warum nicht verstanden hat, und kann das in anderen
Worten nochmals erklären, so oft wie nötig, ohne die
geübten Tänzer zu langweilen. Der perfekte Caller hat
für alle Fälle sein Notizbuch zur Hand, aber er braucht
nicht nachzusehen, und niemals liest er Wort für Wort ab.
Seine Tänzer sagen nie: "Oh, das ist ein Walzer!"
vier Takte nachdem die Musik begann.
- gibt eine kurze Zusammenfassung nach einem langen Durchgehen,
oder als Erinnerung vor einem wohlbekannten Tanz.
- gibt noch kürzere Anweisungen während
des Tanzes, deutlich, hörbar und zeitrecht, aber redet nie
zu viel. (Square Dance Caller ausgenommen.) Der perfekte Caller
kann jeden gleichzeitig beobachten, und weiß immer, wie
oft die Figur schon durchgetanzt wurde.
- vollbringt Punkt 11, während er/sie
die entgegengesetzte Rolle in einem unvollständigen Set tanzt.
Der perfekte Caller tanzt nie selbst, wenn deshalb jemand aussitzen
müßte, und er zwingt nie jemand zu tanzen, der lieber
aussitzen möchte.
- kann Paaren oder Partnern einen Platztausch
anraten, ohne daß sich irgendjemand zurückgesetzt fühlt.
Natürlich braucht der perfekte Caller niemals die Musik anzuhalten
und den Tanz nochmals zu erklären, aber wenn ein Tanz zusammenbricht,
bleibt der perfekte Caller ruhig und höflich.
- weiß ohne zu fragen, wer eine Wiederholung wünscht
und wer nicht, einschließlich derer, die den Tanz ausgesessen haben.
- läßt genau die richtigen Pausen zwischen den Tänzen.
- kann das Programm auf der Stelle ändern,
wenn die Anzahl Paare nicht paßt, unerwartet viele Neulinge
da sind oder zuviel oder zuwenig Zeit übrig bleibt.
- bessert den Standard der Tänzer, auch wenn diese nicht merken, wieviel sie lernen.
- endet pünktlich, und beginnt auch pünktlich, falls Tänzer da sind.
- verbessert sein Callen, indem er von
eigenen Fehlern lernt (obwohl er nie welche macht), neue Tänze
lernt, andere Caller beobachtet und übernimmt oder vermeidet,
was diese tun, und gelegentlich die Kritik von Freunden erbittet.
- läuft schneller als der ICE, verläßt
Gebäude mit einem einzigen Sprung, wäscht weißer
als Soda und Seife, enthält keine künstlichen Aromastoffe
oder Farben ...
(von Hilary Johnson - English Dance & Song July/August 1988)
Natürlich handelt es sich nicht um einen Square Dance Caller. Aber vielleicht
könnte eine Person mit diesen Qualitäten im
Community Dance Program gute Arbeit leisten.
The English Original
Veröffentlicht 2002-12-26
/
Heiner Fischle, Hannover
|