HECKE ZU DRITT

Ich hatte die Hecke zu Dritt lange Zeit für eine ursprünglich englische Tanzform gehalten. Sie kommt aber schon in dem französischen Tanzbuch Orchésographie vor, welches Jean Tabourot unter dem Pseudonym Thoinot Arbeau im Jahre 1588 drucken ließ. In diesem Buch beschreibt er einem Studenten Capriol die Tänze seiner Jugendzeit, unter anderem einen Branle de la Haye. (Ich benutze hier die Übersetzung von Albert Czerwinski, 1878):

Capriol : Ich verstehe nicht ganz, was Sie unter "Haye" meinen.
Arbeau : Sie werden es besser auf diese Weise begreifen. Denken Sie sich drei Tänzer, die geringste Zahl, welche zulässig ist, und bezeichnen Sie dieselben mit den Buchstaben

A.  B.  C.
In den ersten vier Pas der Musik zur "Haye" wechseln A und B mit einander den Platz, indem sie links an einander vorbei gehen; in den nächsten vier Pas wechseln dann A und C, indem sie rechts wenden. Jetzt stehen die Drei nun so:
B.  C.  A.
Ist das geschehen, so wechseln nun B und C, wie vorher beschrieben, dann wieder B und A den Platz, wonach bei den dritten vier Pas diese Ordnung eintritt:
C.  A.  B.
In den nächstfolgenden vier Pas wechselt C mit A, sodann C mit B den Platz, wodurch die ursprüngliche Ordnung A. B. C. wieder hergestellt ist.

"Haye" ist altes Französisch für eine Hecke oder einen geflochtenen Zaun.

Und hier ist meine eigene Beschreibung, wobei ich mit der rechten Schulter beginne:
Zwei Personen begegnen sich, eine dritte Person steht hinter der mittleren. Alle drei bewegen sich auf einer langgezogenen Acht, wobei sie sich auf der einen Seite rechtsschultrig umkreisen, auf der anderen Seite linksschultrig. Wer von außen hereinkommt, geht immer zwischen den beiden Anderen durch.
Würde jeder Tänzer ein von der Decke herabhängendes Band halten, und würde die Bewegung immer fortgesetzt, so würde aus den Bändern ein Zopf geflochten.
Hecke zu Dritt
Ein englischer Dichter sagte, daß die Engel im Himmel fortwährend die Hecke tanzen und dabei das Lob Gottes singen. Hier auf Erden ist die Hecke meist zu Ende, wenn alle wieder auf den Ausgangsplätzen sind. Dafür werden 16 Schritte vorgesehen.

Zitiert aus meinem Buch Leitfaden / A Guide to / Contra Dance (Band 3)


en  English Version
Zurück zur
Back to
Übersicht
the Start
zur
to the
Contra Dance Liste
Contra Dance List
Eintrag ins
Read and sign the
Gästebuch
Guestbook

Veröffentlicht 2005-08-17  /  Heiner Fischle, Hannover